Alexandria Troas251-253 n. Chr. |
|
|
Münster, Archäologisches Museum der Universität |
Inventarnummer |
M 6389 |
Vorderseite |
IMP VIB TREB GALLVS AV. Drapierte Panzerbüste des Trebonianus Gallus n. r. (in der Rückansicht), lorbeerbekränzt. |
Rückseite |
C-O-L - AV-G / TROAD. Szene aus dem Mythos des Apollon Smintheus (des "Mäusegottes"): der Gott selbst sitzt r. vor einem Dreifuß und hält ein Bündel Pfeile in der r. Hand. Er wird bewirtet von dem ihm l. gegenübersitzenden Priester Krinis, zu dessen Füßen ein Hund mit gesenktem Kopf an den Füßen des Apollon schnuppert. Beide tragen einen Hüftmantel. Im Bildhintergrund steht der Hirte Ordes (erkennbar durch den Hirtenstab, lat. pedum), der sich ebenfalls dem Gott zuwendet; oben i.F. eine mit Pfeil getroffene tote Maus |
Münzstand |
|
Datierung |
|
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
RPC IX Nr. 413/5 (dieses Stück); A. R. Bellinger, Troy Supplementary Monograph II. The Coins (1961) S. 137 Nr. A 402; A. R. Bellinger, The Late Bronze of Alexandria Troas, ANSMusNotes 8, 1958, Typus 20; A. Filges, Münzbild und Gemeinschaft. Die Prägungen der römischen Kolonien in Kleinasien (2015) Kat.-Nr. 1240; P. Weiß, Alexandria Troas: Griechische Traditionen und Mythen in einer römischen Colonia, in: E. Schwertheim - H. Wiegartz (Hrsg.), Die Troas. Neue Forschungen zu Neandria und Alexandria Troas II, AMS 22 (1996) S. 166 Abb. 15 (dieses Stück). Weitere Informationen zu dem außergewöhnlichen Rs.-Motiv finden Sie links unten unter dem Symbol der Glühbirne. |
Webportale |
|
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Griechen, Römische Kaiserzeit |
Objektnummer |
ID2535 |
Permalink |
|