Glossar
- Obol
-
Der Obolos (von griech. obelos = „Bratspieß“). Teilstück der Drachme, meist bilden sechs eine Drachme. Dieser Münzname ist bereits antik belegt. Oboloi wurde zuerst meist in Silber geprägt, später in Bronze. Es sind auch goldene Obole bekannt. Im attischen Münzfuß entspricht ein Obol 0,73 g. Seine Teilstücke in Silber sind das Tetartemorion (ein Viertelstück), Hemiobolion (Halbstück) und das Tritetartemorion (Dreiviertelstück); in Bronze ergaben in Athen 8 Chalkoi einen Obol. Bezeichnet auch das Halbstück des mittelalterlichen Pfennings/Denares (siehe Hälbling).
Synonym: obolos
- Octonio
-
Achtfachstück. Siehe Aureus.
Synonym: oktonio
- Officina
-
Lateinische Bezeichnung für eine Münzstätte bzw. die sie bildenden einzelnen Werkstätten. Spätrömische Münzen nennen im allgemeinen das prägende Offizin innerhalb einer Stadt. Sind mehrere vorhanden, werden diese durchgezählt, also z.B. das zweite Offizin in Trier [STR].
Synonym: Offizin
- Oktodrachme
-
Eine Münze im Wert von 8 Drachmen (siehe dort).
Synonym: Octodrachme; Oktodrachmon; Octodrachmon
- Ort
-
Ort ist die Bezeichnung für den vierten Teil eines Ganzen. Auch z.B. ein 1/4 Taler wurde dementsprechend bezeichnet.