Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Münster, Archäologisches Museum der Universität, ID732. Aufnahme durch Robert Dylka.

Salonina

255-256 n. Chr.

 

Münster, Archäologisches Museum der Universität Nomisma NDP
Temporäre Austellungen
TAU7 Übung zur "Dea Roma"

Inventarnummer

M 2583

Vorderseite

SALONINA AVG. Gewandbüste der Salonina n. r. mit Stephané; auf einer Mondsichel.

Rückseite

ROMAE AETER-NAE. Kaiser Gallienus in Toga steht n. r. vor Roma, diese sitzt auf einem Rundschild n. l., die l. Hand am Zepter; beide reichen sich die Hand und halten gemeinsam eine Victoria auf Globus; oben i. F. ein Kranz.

Dargestellte/rNDP

Salonina
Info wikipedia dnb viaf nomisma NDP

Münzstand

Antike Herrscherprägung NDP

MünzherrNDP

Gallienus
Info wikipedia dnb viaf nomisma NDP

Datierung

255-256 n. Chr.
Römische Kaiserzeit Info NDP

Nominal

Doppeldenar (ANT)Info nomisma dnb NDP

 

Silber Nomisma NDP; 3,78 g; 21 mm; 6 h

Herstellung

geprägt nomisma NDP

Münzstätte

Antiocheia (Antakya) Nomisma geonames NDP

Region

SyriaNomisma NDP

Land

Türkeigeonames NDP

Literatur

RIC V Salonina Nr. 67 Subtype 3; R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268), MIR 36 (2000) Nr. 1605 Taf. 114 (Antiochia 5, Tabelle 47). Ex Sammlung Apostolo Zeno, Katalog Dorotheum I (1955) 2047 (dieses Stück, aus einem Lot von fünf Antoninianen).

Webportale

http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.sala(1).67.3

Sachbegriff

Münze nomisma NDP

Abteilung

Antike, Römische Kaiserzeit

Zugangsjahr

1955

Veräußerer (an Museum)NDP

Dorotheum Wien
wikipedia dnb viaf NDP

VorbesitzerNDP

Apostolo Zeno
Info wikipedia dnb viaf NDP

Objektnummer

ID732

 

Permalink
https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID732

LIDO-XML XML

JSON-IKMK Info

JSON-LD Info