Victorinus
269-270 n. Chr.
|
|
Münster, Archäologisches Museum der Universität  Temporäre Austellungen TAU-2 Gallisches Sonderreich |
Vorderseite |
IMP C VICTORINVS AVG. Drapierte Panzerbüste des Victorinus n. r. mit Strahlenkrone. |
Rückseite |
PROVIDENTIA AVG. Providentia steht n. l., hält ein Füllhorn im l. Arm und einen Stab in in der r. Hand; am Boden zu ihren Füßen ein Globus. |
Datierung |
269-270 n. Chr. Römische Kaiserzeit  |
Nominal |
Doppeldenar (ANT)  Doppeldenar (ANT)Das von Kaiser Caracalla (Alleinherrschaft 211–217 n. Chr.) im Jahre 215 eingeführte neue Silbernominal im Wert von zwei Denaren. Entspricht im Gewicht zu Anfang anderthalb alten Denaren (ungefähr 5 g), unterliegt aber im Verlauf des 3. Jhs. n. Chr. einem zunehmenden Verlust an Gewicht und Feinheit. Äußeres Kennzeichen sind der Kaiserkopf mit der Strahlenkrone bzw. die Kaiserinnenbüste auf der Mondsichel auf der Vorderseite. Kaiser Aurelianus versucht 274 n. Chr. eine Reform des zwischenzeitlich zur Kupfermünze abgesunkenen Doppeldenares (auch Aurelianus genannt). Die dort in Erscheinung tretenden Wertkennzeichen XX I bzw. K A (20 zu 1) sind in ihrer Bedeutung noch umstritten (gleich 20 Sesterzen bzw. 5 Denare oder doch eher Hinweis auf Feingehalt (20 unedle Teile auf eines aus Silber)). Mit der Münzreform des Diocletianus endete die Geschichte des Doppeldenares. Die Bezeichnung „Antoninianus“ (abgeleitet vom offiziellen Namen des Caracalla) ist eine moderne Schöpfung in Ermangelung einer überlieferten antiken Bezeichnung.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 31. 36. |
|
Bronze ; 3,00 g; 21 mm; 6 h |
Land |
Deutschland  , Deutschland  |
Literatur |
Mairat 720-724 Nr. 708 ("Cologne", Emission 5, Anfang bis Mitte 271 n. Chr.); RIC V,2 (Victorinus) Nr. 61. Siehe auch Elmer 74 Nr. 743 (9./10. Emission, "Trier"); D. R. Sear, Roman Coins and their Values, The 3rd Century Crisis and Recovery AD 235–285, Bd. 3 (2005) 348 Nr. 11178. Zur Frage der Prägestätten, s. den Kommentar links unten unter dem Symbol der "Glühbirne". |
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |
Vorbesitzer |
Hans-Joachim Pfeiffer 1993 - 2016
 |