Pergamon235-238 n. Chr. |
|
|
|
Inventarnummer |
M 1032 |
Vorderseite |
Die Vorderseite ist glattgerieben: Die einander zugewandten Porträts von Maximinus Thrax und seinem Sohn Maximus sind entfernt, oben ist lediglich die Rundung der beiden Köpfe noch zu erahnen. |
Rückseite |
ΕΠΙ CΤΡ - ΑΥ-Ρ ΝΕΙ/ΛΟΥ - ΠΕΡΓΑΜΗΝΩΝ // ΠΡΩΤΩΝ ΤΡΙ / ΝΕΩΚΟΡΩ. Tyche (oder Homonoia?) mit Kalathos und Füllhorn im l. Arm steht n. l., in der vorgestreckten r. Hand eine Schale über Altar; l. steht frontal Demeter, mit Blick n. r. der Tyche zugewandt. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
|
Herstellung |
Sekundäre Merkmale |
|
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
RPC VI (online) Temp. No. 4235/5 (dieses Stück); P. Berghaus, Erasionen auf Münzen von Pergamon in der Sammlung Th. Bieder der Westfälischen Wilhelms-Universität, in: S. Şahin - E. Schwertheim - J. Wagner (Hrsg.), Studien zur Religion und Kultur Kleinasiens. Festschrift für Friedrich Karl Dörner zum 65. Geburtstag, EPRO (1978) 160 Nr. 1 Taf. LIII, 1 (dieses Stück). Vgl. H. von Fritze, Die Münzen von Pergamon (1910) Taf. VI, 20 (Rs.); B. Weisser, Die Münzprägung von Pergamon (1995) 181 Nr. T (2260) Taf. 42 (Rs.). |
Webportale |
|
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Griechen, Römische Kaiserzeit |
Objektnummer |
ID307 |
Permalink |
|