Divus Victorinus271 n. Chr. |
|
|
Münster, Archäologisches Museum der Universität |
Inventarnummer |
M 5612 |
Vorderseite |
D[IVO VICT]ORINO PIO. Büste des Victorinus n. r. mit Strahlenkrone und Zipfel des Paludamentums auf l. Schulter. |
Rückseite |
PROVIDEN[TIA AVG]. Providentia steht gewandet n. l., hält in der rechten Hand einen Stab, im linken Arm ein Füllhorn. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
Doppeldenar (ANT) |
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
RIC V 4 Gallic Empire 635, 5 (dieses Stück); RIC V 2 Victorinus 88; P. N. Schulten, Typologie der Römischen Konsekrationsprägungen (1979) 127 Nr. 345; D. R. Sear, Roman Coins and their Values, The 3rd Century Crisis and Recovery AD 235–285, Bd. 3 (2005) 394 Nr. 11278; R. Bland – A. Burnett (Hrsg.), The Normanby hoard and other Roman coin hoards (1988) 195 Taf. 26 Nr. 1451/1; H.-J. Schulzki, Die Antoninianprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (AGK) (1996) 87 Nr. 2a var.; M. R. Weder, Münzen und Münzstätten der Gallisch-Römischen Kaiser, Teil 1, Rez. zu H.-J. Schulzki, Die Antoninianprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (AGK), SchwNumRu 76, 1997, 127 Nr. 2aX (mit Paludamentumzipfel); Mairat Nr. 883 ("Cologne", Tetricus, Emission 1, Mitte 271 n. Chr.). |
Webportale |
|
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |
Objektnummer |
ID297 |
Permalink |
|