eMuseum
Was ist "römisch"?
Die römische Wölfin
Dem Mythos nach fand die "Römische Wölfin" (die lupa Romana) die ausgesetzten Zwillinge Romulus und Remus und säugte sie, bis der Hirte Faustulus diese ungewöhnliche Szene entdeckte, die Kinder aufnahm und großzog. Als Erwachsener gründete einer der Brüder, Romulus, dann die Stadt Rom.
Abb. 1 (links): Die sog. Kapitolinische Wölfin. Rom, Kapitolinische Museen, Inv. MC1181, Foto: wikimedia
Abb. 2 (rechts): Wappen des AS Roma, Foto: wikipedia
Die Rettung der kleinen Kinder durch die Wöflin war also eine der elementaren Voraussetzung für die Existenz der Stadt Rom überhaupt. Das Motiv der säugenden Wölfin findet sich daher bis heute als Wahrzeichen Roms, in Gestalt der "Kapitolinischen Wölfin" (Abb. 1) empfängt sie Besucherinnen und Besucher des Kapitols, der Fußballverein AS Roma trägt sie im Wappen (Abb. 2) ...
Abb. 3 (links): Rückseite einer römisch-kampanischen Silbermünze (Didrachme) mit der lupa Romana und den Zwillingen (ca. 269-266 v. Chr.). Universität Münster, M 1886
Abb. 4 (rechts): Rückseite einer spätantiken Bronzemünze mit der der lupa Romana und den Zwillingen (ca. 333/334 n. Chr.). Universität Münster, M 2830
Als ur-römisches Motiv wurde es auch immer wieder auf antiken Münzen verwendet, seit der römischen Republik (Abb. 3) bis in die Spätantike (Abb. 4) und – natürlich – in den römischen Kolonien.
Weiterführende Literatur:
- A. Filges, Münzbild und Gemeinschaft. Die Prägungen der römischen Kolonien in Kleinasien (Bonn 2015) bes. S. 232-237
- M. Rissanen, The Lupa Romana in the Roman Provinces, Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 2014, bes. S. 335-340 [https://doi.org/10.1556/AArch.65.2014.2.4]