Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Münster, Archäologisches Museum der Universität, ID1722. Aufnahme durch Lianna Hecht.

Petra

193-217 n. Chr.

 

Münster, Archäologisches Museum der Universität Nomisma NDP
Temporäre Austellungen
TAU8 Dekapolis

Inventarnummer

M 5996

Vorderseite

ΙΟΥΛΙΑ ΔΟΜΝ[Α]. Drapierte Büste der Iulia Domna n. r.;i. F. zwei Gegenstempel: Є und drapierte männliche Büste n. r, lorbeerbekränzt, beide jeweils in rundem incusum.

Rückseite

ΑΔ[ΡΙ - ΠЄΤΡΑ] - ΜΗΤ [linksläufig, l. beginnend]. Tempel mit zweisäuliger Front, darin Tyche mit Polos oder Mauerkrone, sitzt n. l. auf einem Felsblock, in der ausgestreckten r. Hand hält sie ein Steinmal, in der l. Hand ein Tropaion.

Dargestellte/rNDP

Iulia Domna
Info wikipedia dnb viaf nomisma NDP

Münzstand

Stadt NDP

Datierung

193-217 n. Chr.
Römische Kaiserzeit Info NDP

 

Bronze Nomisma NDP; 13,49 g; 30 mm; 12 h

Herstellung

geprägt nomisma NDP

Sekundäre Merkmale

mit Gegenstempel nomisma NDP

Münzstätte

Petra Nomisma geonames NDP

Region

DekapolisNomisma NDP

Land

Jordaniengeonames NDP

Literatur

A. Spijkerman, The Coins of the Decapolis and Provincia Arabia (1978) Nr. 38 var. (auf Av. ΙΟΥΛΙΑ CΕΒA); Y. Meshorer, Coins of the Holy Land (2013) Nr. 35 var. (auf Av. nur Gegenstempel mit männlicher Büste). Zu den Gegenstempeln C. J. Howgego, Greek Imperial Countermarks (1985) Nr. 126 (männliche Büste); Nr. 806 (Є).

Webportale

https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/countermark/254
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/countermark/921

Sachbegriff

Münze nomisma NDP

Abteilung

Antike, Römische Kaiserzeit

Zugangsjahr

2019

Objektnummer

ID1722

 

Permalink
https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID1722

LIDO-XML XML

JSON-IKMK Info

JSON-LD Info