Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Münster, Archäologisches Museum der Universität, ID3642. Aufnahme durch Georg D. Schaaf.

Arabo-byzantinische Prägung

ca. 638-645

 

Münster, Archäologisches Museum der Universität Nomisma NDP
Tresor

Inventarnummer

M 6394

Vorderseite

Kaiser Herakleios steht zwischen Kaiserin Martina und Sohn Herakleios Konstantinos in Frontalansicht; alle drei sind mit Chlamys bekleidet, tragen ein Kreuzdiadem und halten einen Kreuzglobus in der r. Hand.

Rückseite

Großes M (griechisches Zahlzeichen für 40 = Wertangabe von 40 nummi) im Zentrum, darüber Kreuz, links i.F. ANNO, rechts i.F. X/Ч/II ("17. Regierungsjahr"), innen: Offizina Γ, im Abschnitt [KVΠP].

Dargestellte/rNDP

Heraclius (610-641)
Info wikipedia dnb viaf nomisma NDP
Martina (613-641)
Info wikipedia nomisma NDP
Heraclius (659-681)
wikipedia nomisma NDP

Datierung

ca. 638-645
Frühmittelalter Info NDP

Nominal

40 Nummi (Follis)Info nomisma NDP

 

Bronze Nomisma NDP; 5,13 g; 25 mm; 6 h

Herstellung

geprägt nomisma NDP

Region

SyriaNomisma NDP

Land

Syrische Arabische Republikgeonames NDP

Literatur

H. Pottier – I. Schulze – W. Schulze, Pseudo-Byzantine coinage in Syria under Arab rule (638 – c. 670): classification and dating, Revue belge de numismatique et de sigillographie, 2008, S. 88 Phase I, Klasse I.1a.

Sachbegriff

Münze nomisma NDP

Abteilung

Mittelalter, Frühmittelalter

Objektnummer

ID3642

 

Permalink
https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID3642

LIDO-XML XML

JSON-IKMK Info

JSON-LD Info