Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Münster, Archäologisches Museum der Universität, ID312. Aufnahme durch Robert Dylka.

Sabina

136-137/138 n. Chr.

 

Münster, Archäologisches Museum der Universität Nomisma NDP
Archäologisches Museum, Ausstellung
AM2 Römer

Inventarnummer

M 2201

Vorderseite

SABINA - AVGVSTA. Gewandbüste der Sabina n. r. mit Stephané; die Haare im Nacken zu einen langen Zopf gedreht.

Rückseite

CONCOR-DIA AVG. Stehende Concordia n. l., in ihrer R. hält sie eine Patera, den l. Arm auf eine Säule gestützt, im Arm ein Füllhorn (cornucorpia).

Dargestellte/rNDP

Sabina
dnb wikipedia nomisma viaf Info wikipedia NDP

Münzstand

Antike Herrscherprägung NDP

MünzherrNDP

Hadrianus
dnb wikipedia nomisma viaf Info wikipedia NDP

Datierung

136-137/138 n. Chr.
Römische Kaiserzeit Info NDP

Nominal

Denar (ANT)nomisma dnb NDP

 

Silber Nomisma NDP; 3,32 g; 17 mm; 6 h

Herstellung

geprägt nomisma NDP

Münzstätte

Rom Nomisma geonames NDP

Region

ItaliaNomisma NDP

Land

ItalienNomismageonames NDP

Literatur

RIC II,3² (Hadrian) 247 Nr. 2571 (136-137/138 n. Chr.); RIC II 386 Nr. 390 (128-136 n. Chr.). Ex Slg. Apostolo Zeno, Kat. Dorotheum I (1955) Nr. 881 (dieses Stück).

Webportale

http://numismatics.org/ocre/id/ric.2.hdn.390_denarius
http://numismatics.org/ocre/id/ric.2_3(2).hdn.2571

Sachbegriff

Münze nomisma NDP

Abteilung

Antike, Römische Kaiserzeit

Zugangsjahr

1955

Veräußerer (an Museum)NDP

Dorotheum Wien
dnb wikipedia viaf wikipedia NDP

VorbesitzerNDP

Apostolo Zeno
dnb wikipedia viaf Info wikipedia NDP

Objektnummer

ID312

 

Permalink
https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID312

LIDO-XML XML

JSON-IKMK Info

JSON-LD Info