Victorinus269-270 n. Chr. |
|
|
Münster, Archäologisches Museum der Universität |
Inventarnummer |
M 5713 |
Vorderseite |
IMP C VICTORINVS P F AVG. Drapierte Panzerbüste des Victorinus n. r. mit Strahlenkrone. |
Rückseite |
[PA]-X AVG / V - *. Pax steht n. l., hält in der erhobenen r. Hand einen Zweig, in der gesenkten l. Hand ein langes Zepter. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
Doppeldenar (ANT) |
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
, |
Land |
, |
Literatur |
Mairat 664-668 Nr. 588 ("Trier", zweite officina, Emission 3, Phase 2, spätes 269 - Mitte 270 n. Chr.); RIC V,2 (Victorinus) Nr. 118 ("Cologne"). Siehe auch Elmer 68 Nr. 682 ("Köln", 6. Emission, etwa Ende 269 n. Chr.); R. Weiller, Antoniniani of Victorinus (268/9-271) from a Treasure Found at Wiesbaden, Numismatic Chronicle, 1967, 51 Nr. iv (a) ("Cologne", 7. Emission, Anfang bis Ende 269 n. Chr.); Normanby 194 Nr. 1406 ("principal mint" = Trier); Schulzki 81 Nr. 14b (269-270 n. Chr.); D. R. Sear, Roman Coins and their Values, The 3rd Century Crisis and Recovery AD 235–285 III, Bd. 3 (2005) 384 Nr. 11157. Zur Frage der Prägestätten, s. den Kommentar links unten unter dem Symbol der "Glühbirne". |
Webportale |
|
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |
Objektnummer |
ID480 |
Permalink |
|