https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID72
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Münster, Archäologisches Museum der Universität, ID72. Aufnahme durch Robert Dylka.
Pheneos
Inventarnummer: M 898
Münzstand: Stadt
Datierung: ca. 300-240 v. Chr.
Land: Griechenland
Münzstätte: Pheneos
Vorderseite: Kopf der Artemis Heurippa n. r., bekränzt, mit Halskette, sie trägt Bogen und Köcher hinter der l. Schulter.
Rückseite: [Φ]ΕΝΕΩΝ. Grasendes Pferd n. r., Monogramme im Feld unter dem Pferd (aus ΑΡΚ) und im Abschnitt (aus ΗΡ).
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 3,24 g, 15 mm, 7 h
Vorbesitzer:
Theobald Bieder (26.05.1876 - 24.04.1947)
Literatur: BMC Peloponnes 195 Nr. 24; BCD Peloponnesos II Nr. 2712; O. Hoover, Handbook of Greek Coinage 5 (2011) 251 Nr. 988 und B. Traeger, Arkadien – die Münzstätten und Münzen von der archaischen bis zur hellenistischen Epoche (2021) 166 Nr. 542-544 (jew. 300-240 v. Chr.); SNG Copenhagen Heft 17 6 Nr. 274 (nach 362 v. Chr.).
Provenienz: ex Slg. Theobald Bieder (handschriftliches Inventar S. 126 Pheneos Nr. 1); für die Universität erworben durch Peter Berghaus über die Witwe Clara Bieder
Webportale:
https://greekcoinage.org/iris/id/pheneus.bmc_peloponnesos.22-4
Paus. VIII 14,5 berichtet "Dem Odysseus seien Pferde verlorengegangen, und er habe auf der Suche nach den Pferden Griechenland durchreist und hier ein Heiligtum der Artemis gegründet und die Göttin die "Pferdefinderin" [Heurippa] zubenannt, wo er im pheneatischen Land die Pferde fand, und habe auch das Kultbild des Poseidon Hippios geweiht."
Fotograf Vorderseite: Robert Dylka
Fotograf Rückseite: Robert Dylka
Münster, Archäologisches Museum der Universität
Accession Zugangsjahr 1956 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Digitales Münzkabinett der Universität Münster, M 898
Permalink: https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID72
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.