https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID667


Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Münster, Archäologisches Museum der Universität, ID667. Aufnahme durch Robert Dylka.

Marc Aurel
Inventarnummer: M 2254

Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Marcus Aurelius (121-180 n. Chr.)

Nominal: Sesterz

Datierung: 172-173 n. Chr.

Land: Italien
Münzstätte: Rom (Italia)

Vorderseite: M ANTONINVS - AVG TR P XXVII. Büste des Marcus Aurelius n. r. mit Lorbeerkranz.
Rückseite: RESTITVTORI ITALIAE - IMP VI COS III // S C. Kaiser Marcus Aurelius steht in Panzer mit Paludamentum frontal mit leichter Linkswendung und Zepter im l. Arm. Er reicht der links knienden Personifikation der Italia (mit Mauerkrone und Globus) die r. Hand und hilft ihr auf.

Herstellung: geprägt

Münze, Messing, 28,98 g, 33 mm, 5 h

Dargestellte/r:
Marcus Aurelius
Veräußerer (an Museum):
Dorotheum Wien

Vorbesitzer:
1. Chorherrenstift St. Florian von 1747 bis 1955
2. Apostolo Zeno (11.12.1668 - 11.11.1750)

Literatur: RIC III Marcus Aurelius Nr. 1077; W. Szaivert, Die Münzprägung der Kaiser Marcus Aurelius, Lucius Verus und Commodus (161/192), MIR 18 (1986) 122 Nr. 259. Ex Sammlung Apostolo Zeno, Kat. Dorotheum I (1955) 72 Nr. 1156 (dieses Stück).

Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.3.m_aur.1077

Auf der Vorderseite (Avers) der Messingmünze ist eine Büste des Kaisers Marcus Aurelius (reg. 161-180 n. Chr.) im Profil nach rechts gewandt abgebildet. Sein Haupthaar und sein Bart sind lockig und voluminös wiedergegeben. Er trägt einen Lorbeerkranz, der im Nacken mit einem Stoffband gebunden ist. Die umlaufende Legende bezeichnet den Kaiser als: "M ANTONINVS AVG TR P XXVII". M ANTONINVS ist die Abkürzung des vollen Namens des Kaisers: Marcus Aurelius Antoninus. Die Rückseite (Revers) zeigt rechts den stehenden Kaiser in militärischer Tracht mit Zepter in der Linken. Er ist nach links gewandt und reicht einer knienden weiblichen Figur seine rechte Hand. Die Kniende ist durch ein langes Gewand und eine Mauerkrone gekennzeichnet. Sie trägt in ihrer vorgestreckten linken Hand eine Himmelskugel (sphaira). Die umlaufende Legende lautet: RESTITVTORI ITALIAE IMP VI COS III. Unter der Standlinie befindet sich die Abkürzung S C. Die Amtsbezeichnungen auf der Vorder- und Rückseite erlauben die Datierung der Münze auf den Zeitraum vom 10.12.172 bis 9.12.173 n. Chr. Die Legende auf der Rückseite erklärt auch deren Bild, in dem der Kaiser der Italia wieder aufhilft. Diese Szene symbolisiert den Sieg des Kaisers und seiner Truppen gegen die in Norditalien eingefallenen Germanen. (Autor: Max Römelt, Gymnasium St. Mauritz, Klasse 9 b)

Fotograf Vorderseite: Robert Dylka
Fotograf Rückseite: Robert Dylka

Münster, Archäologisches Museum der Universität
Accession Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Digitales Münzkabinett der Universität Münster, M 2254

Permalink: https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID667