https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID513
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Münster, Archäologisches Museum der Universität, ID513. Aufnahme durch Robert Dylka.
Victorinus
Inventarnummer: M 5727
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Victorinus (-271 n. Chr.)
Nominal: Doppeldenar (ANT)
Datierung: 269 n. Chr.
Land: Deutschland
Münzstätte: Köln
Vorderseite: [IMP C PIAVVONI]VS VICTORINVS P F AVG. Drapierte Panzerbüste des Victorinus (mit Porträtzügen des Marius) n. r. mit Strahlenkrone.
Rückseite: PA-X AVG. Pax steht n. l., hält in der erhobenen r. Hand einen Zweig, in der gesenkten l. Hand ein langes Zepter.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 2,86 g, 19 mm, 2 h
Dargestellte/r:
Victorinus
Vorbesitzer:
Hans-Joachim Pfeiffer von 1994 bis 2016
Literatur: Mairat 648 Nr. 558 (Trier, officina B, Emission 1, Phase 1, Mitte 269 n. Chr.); RIC V,2 (Victorinus) Nr. 116 (269-270 n. Chr.); Siehe auch Elmer 66 Nr. 646 (1. Emission, Ende 268 bis Anfang 269 n. Chr.); Cunetio Nr. 2513. Zur Frage der Prägestätten, s. den Kommentar links unten unter dem Symbol der "Glühbirne".
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.vict.116
Hier wird noch das Porträt des Marius (oder sogar noch das des Postumus?) genutzt, aber die Legende nennt bereits den neuen Kaiser. Die ausführliche Legende lässt sich nur bei der frühesten Emission finden. Die Identifizierung der Prägestätten im sog. Gallischen Sonderreich, bzw. konkret die Trennung zwischen Köln und Trier war lange umstritten. Durch die Auswertung von Hortfunden (Brauweiler, 2 x Trier) und archäologischen Befunden (die offizielle Münzstätte in Trier konnte 2005 ergraben werden) aus dem Umfeld der beiden Prägeorte scheint sich in den letzten Jahrzehnte eine neue Zuweisung durchzusetzen. Demnach ist mindestens von 268-274 n. Chr. (anders als im RIC oder bei Elmer) die Hauptmünze ("mint I") unter Victorinus in Trier; "mint II" dagegeben in Köln zu verorten. Den Forschungsstand kritisch reflektierend und zusammenfassend: Mairat Gallic Empire S. 23-50 (Kapitel 2).
Fotograf Vorderseite: Robert Dylka
Fotograf Rückseite: Robert Dylka
Münster, Archäologisches Museum der Universität
Accession Zugangsjahr 2016 Zugangsart Schenkung
Zitierweise für dieses Objekt: Digitales Münzkabinett der Universität Münster, M 5727
Permalink: https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID513
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.