https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID461
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Münster, Archäologisches Museum der Universität, ID461. Photographs by Robert Dylka.
Victorinus
Inventory no: M 5694
Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Victorinus (-271 n. Chr.)
Denomination: Double Denarius
Date: 269-270 n. Chr.
Country: Germany
Mint: Köln? / Trier?
Obverse: [IM]P C VICTORINVS P F AVG. Panzerbüste des Victorinus n. r. mit Strahlenkrone, auf der l. Schulter Zipfel des Paludamentum.
Reverse: PIETAS AVG. Pietas steht ohne Schleier n. l., trägt ein langes Gewand und um die Hüfte drapiertes Manteltuch. Mit der r. Hand opfert sie über einem Altar zu ihrer Linken, in der l. Hand hält sie ein Gefäß (pyxis).
Production: struck
Coin, Bronze, 3,23 g, 20 mm, 6 h
Sitter:
Victorinus
Vendor (to Museum):
Paul-Francis Jacquier (Kehl am Rhein)
Previous owners:
Hans-Joachim Pfeiffer von 1992 until 2016
Publications: Mairat 704 f. Nr. 655 ("Cologne", Emission 3, Mitte bis Ende 270 n. Chr.); RIC V,2 (Victorinus) Nr. 57 ("Southern Gallic mint"). Siehe auch Elmer 74 Nr. 741 (8. Emission, "Trier"); Cunetio Nr. 2571. Zur Frage der Prägestätten, s. den Kommentar links unten unter dem Symbol der "Glühbirne".
Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.vict.57
Die Identifizierung der Prägestätten im sog. Gallischen Sonderreich, bzw. konkret die Trennung zwischen Köln und Trier war lange umstritten. Durch die Auswertung von Hortfunden (Brauweiler, 2 x Trier) und archäologischen Befunden (die offizielle Münzstätte in Trier konnte 2005 ergraben werden) aus dem Umfeld der beiden Prägeorte scheint sich in den letzten Jahrzehnte eine neue Zuweisung durchzusetzen. Demnach ist mindestens von 268-274 n. Chr. (anders als im RIC oder bei Elmer) die Hauptmünze ("mint I") unter Victorinus in Trier; "mint II" dagegeben in Köln zu verorten. Den Forschungsstand kritisch reflektierend und zusammenfassend: Mairat Gallic Empire S. 23-50 (Kapitel 2).
Photographer Obverse: Robert Dylka
Photographer Reverse: Robert Dylka
Münster, Archäologisches Museum der Universität
Accession Year of access 2016 Zugangsart Schenkung
Recommended Quotation: Digitales Münzkabinett der Universität Münster, M 5694
Permalink: https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID461
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.