https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID3414


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Münster, Archäologisches Museum der Universität, ID3414. Photographs by Robert Dylka.

Antoninus Pius
Inventory no: M 5783

Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Antoninus Pius (86-161 n. Chr.)

Denomination: Sesterz

Date: 155/156 oder 156/157 n. Chr.

Country: Italy
Mint: Rom (Italia)

Obverse: [ANT]ONINVS AV[G PIVS P P IMP II]. Kopf des Antoninus Pius n. r. mit Gewand über der l. Schulter
Reverse: [TR] POT [XIX COS IIII] / [S] - C. Providentia steht n. l.; die gesenkte r. weist auf den Globus am Boden, die l. Hand am Zepter.

Production: struck

Coin, Bronze, 18,70 g, 31 mm, 11 h

Sitter:
Antoninus Pius

Previous owners:
2. (29.11.1924 - 10.02.1997)
3. (01.05.1926 - 03.08.2022) from 1979

Publications: RIC III Nr. 946; K.-J. Gilles, Ein weiterer Münzschatz der Mitte des 4. Jahrhunderts aus dem unteren Alftal, TrZ 43/44, 1980/81, Nr. 1 (dieses Stück); A. Lichtenberger - G. D. Schaaf, Wiedergefunden: Römische Münzen aus Bongard-Hönkelsberg (Rheinland-Pfalz) im Archäologischen Museum der Universität Münster, Boreas 39/40, 2016/2017, 141 Nr. 1 (dieses Stück).

Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.3.ant.946

Zum Fundort: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-86770-20140225-2 Fundpublikationen: - K.-J. Gilles, Ein weiterer Münzschatz..., Trierer Zeitschrift 1980/1981, 317-339 - E. Mertes, Archäologische Fundstellen..., Trierer Zeitschrift 1980/81, 405-438 "Grabungstätigkeit" durch J. Müsseler auf privatem Grund, nordöstlich der Bongarder Mühle, am Westabhang des Hönkelsberges. Einige Funde gelangten ins Trierer Landesmuseum, andere blieben in Privatbesitz Die Objekte waren spätestens ab 1979 im Besitz von Erich Mertes

Photographer Obverse: Robert Dylka
Photographer Reverse: Robert Dylka

Münster, Archäologisches Museum der Universität
Accession Year of access 2017 Zugangsart Schenkung

Recommended Quotation: Digitales Münzkabinett der Universität Münster, M 5783

Permalink: https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID3414