https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID2450


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Münster, Archäologisches Museum der Universität, ID2450. Photographs by Robert Dylka.

Sidon
Inventory no: M 1509

Class/status: City

Date: 117 n. Chr.

Country: Lebanon
Mint: Sidon (Saida) (Phoenicia)

Obverse: [ΑΥΤΟ] ΝΕΡ [ΤΡΑΙΑΝΩ ΚΑΙ]. Büste des Traian n. r., lorbeerbekränzt.
Reverse: ΣΙΔΩΝΟΣ ΝΑΥ/ΑΡΧΙΔΟΣ / [L] ΖΚΣ [= Jahr 227, d. h. 117 n. Chr.]. Kadmos steht in Schrittstellung n. l. auf einem Schiffsbug (prora) n. l., hat den Kopf zurückgewandt und blickt n. r., die r. Hand vorgestreckt, die l. Hand am Gewand.

Production: struck

Coin, Bronze, 9,41 g, 23 mm, 12 h

Sitter:
Traianus

Previous owners:
(26.05.1876 - 24.04.1947)

Publications: RPC III Nr. 3866; D. C. Baramki, The Coin Collection of the American University of Beirut Museum (1974) 200-201 Nr. 221-227; BMC Phoenicia 180 Nr. 218-221; SNG Kopenhagen Heft-Nr. 37 Nr. 256; J. Rouvier, Numismatique des Villes de Phénicie, JIAN 5, 1902, 257 Nr. 1471.

Web Portals:
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/3/3866

Gezeigt wird auf der Rückseite das Moment der "Einschiffung des Kadmos" (so T. S. Scheer, Mythische Vorväter [München 1993] S. 318 Anm. 72): Auf der Suche nach seiner von Zeus entführten Schwester Europa besteigt der Königssohn Kadmos in Phönizien ein Schiff. Das wird ihn schließlich nach Griechenland bringen, wo er nicht nur Theben gründet, sondern den Griechen auch die (Alphabet-)Schrift bringt. Kadmos wird von Sidon und Tyros als lokaler mythischer Königssohn vereinnahmt. Verschiedene Szenen aus dem Kadmos-Mythos sind auf der städtischen Münzprägung der beiden phönizischen Städte thematisiert, die damit jeweils an "ihren" berühmten Sohn erinnern.

Photographer Obverse: Robert Dylka
Photographer Reverse: Robert Dylka

Münster, Archäologisches Museum der Universität
Accession Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Digitales Münzkabinett der Universität Münster, M 1509

Permalink: https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID2450