https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID2014
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Münster, Archäologisches Museum der Universität, ID2014. Aufnahme durch Robert Dylka.
Rhodos
Inventarnummer: M 3596
Münzstand: Stadt
Nominal: 1/2 Drachme (Hemidrachme)
Datierung: ca. 170-84 v. Chr.
Land: Griechenland
Münzstätte: Rhodos
Vorderseite: Kopf des Helios in Dreiviertel-Ansicht n. r., strahlenbekränzt.
Rückseite: ΑΠΟΛΛ[ΩΝΙΟΣ?] / Ρ-Ο. Rhodische Rose, mit Knospe am rechten Seitentrieb, in vertieftem Feld (quadratum incusum); oben Magistratsname; Beizeichen unten links nicht klar erkennbar.
Herstellung: geprägt (dezentrierte Prägung)
Münze, Silber, 1,66 g, 14 mm, 12 h
Magistrat (Ant):
Apollonios
Vorbesitzer:
Dr. Horst Rosenberg (13.02.1926 - 14.07.2015)
Literatur: G. K. Jenkins, Rhodian Plintophoroi - a Sketch, in: G. LeRider u.a. (Hrsg.), Kraay - Mørkholm Essays. Numismatic Studies in Memory of C. M. Kraay and O. Mørkholm (1989) 109 f. (Group D). Vgl. SNG Keckman Nr. 664-665, 668-671, 674-675 var. (jeweils andere Magistrate und Beizeichen)
Helios in Dreiviertelansicht / die Rose im vertieften Quadriat ist die typische Motivkombination für Hemidrachmen/Triobole der späthellenistischen Phase (Drachmen aus den zeitlgeichen Emissonen zeigen den strahlenbekränzten Kopf des Helios in der Profilasicht). Der Name des Magistraten Apollonios findet sich lt. Jenkins, in "Kraay-Mørkholm-Essays" S. 109 f. und S. 117 in Kombination mit folgenden Beizeichen: Sistrum (Nr. 102), Taube (?) (Nr. 161), Isiskrone (Nr. 169), Sonne (Nr. 170), Mohnkapsel (?) (Nr. 194), Stern (Nr. 201). Alle genannten Beizeichen scheinen zu dem unsicheren auf unserem Stück nicht zu passen.
Fotograf Vorderseite: Robert Dylka
Fotograf Rückseite: Robert Dylka
Münster, Archäologisches Museum der Universität
Accession Zugangsjahr 2008 Zugangsart Schenkung
Zitierweise für dieses Objekt: Digitales Münzkabinett der Universität Münster, M 3596
Permalink: https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID2014
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.