https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID1645
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Münster, Archäologisches Museum der Universität, ID1645. Photographs by Robert Dylka.
Smyrna (Gründungsmythos)
Inventory no: M 1154
Class/status: City
Date: ca. 147 n. Chr.
Country: Turkey
Mint: Smyrna
Obverse: Α[ΥΡΗΛΙ]ΟC - [KAICAP]. Büste des Marcus Aurelius n. l., barhäuptig.
Reverse: [ΘΕΥ]ΔΙΑΝΟC [CTP]AT ΑΝ[ΕΘΗΚΕ CMYP]NAIO[IC]. "Traum Alexanders des Großen": Alexander schläft unter einer Platane, den nackten Oberkörper an einen Schild gelehnt, neben dem ausgestrecktem l. Arm ein Schwert; im Hintergrund stehen die zwei smyrnäischen Nemeseis, die l. mit Zügeln, die r. mit Elle.
Production: struck
Coin, Bronze, 23,69 g, 35 mm, 11 h
Sitter:
Marcus Aurelius
Alexandros III (336-323 BC), king of Macdon
Strategos:
Theudianos
Previous owners:
Theobald Bieder (26.05.1876 - 24.04.1947)
Publications: RPC IV,2 (online) Temp. Nr. 239 (ca. 147-161 n. Chr.); SNG von Aulock Nr. 8002 (139-161 n. Chr.); BMC Ionia Nr. 346 (161-180 n. Chr.); D. O. A. Klose, Die Münzprägung von Smyrna in der römischen Kaiserzeit (1987) XLIX/5 (V 1 - R 5) (dieses Stück, ca. 147 n. Chr., mit abweichender Gewichtsangabe). Näheres zum "Traum Alexanders des Großen", siehe unter dem Symbol der Glühbirne unten links.
Web Portals:
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/4/239/9
Über den "Traum Alexanders", der als zweite Gründungslegende gilt, berichtet Pausanias 7,5,1-2: "Alexandros, der Sohn Philippos', wurde der Gründer der jetzigen Stadt auf Grund eines Traums. Alexandros habe nämlich im Pagosgebirge gejagt, so erzählt man, und sei, wie er von der Jagd zurückkam, zum Heiligtum der Nemesis-Göttinnen gekommen, und habe dort eine Quelle getroffen und eine Platane vor dem Heiligtum, die am Wasser wuchs. Und wie er unter der Platane schlief, seien ihm die Nemesis-Göttinnen erschienen und hätten ihm befohlen, hier eine Stadt zu gründen und die Smyrnaier dorthin zu führen aus ihrer früheren Stadt fort." (Übersetzung: Pausanias. Reisen in Griechenland II, übers. von E. Meyer, 3. Aufl. 1987, S. 156)
Photographer Obverse: Robert Dylka
Photographer Reverse: Robert Dylka
Münster, Archäologisches Museum der Universität
Accession Year of access 1956 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Digitales Münzkabinett der Universität Münster, M 1154
Permalink: https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID1645
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.