https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID1483


Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Münster, Archäologisches Museum der Universität, ID1483. Aufnahme durch Robert Dylka.

Ephesos
Inventarnummer: M 1099

Münzstand: Stadt

Datierung: ca. 218-222 n. Chr.

Land: Türkei
Münzstätte: Ephesos (Ionien)

Vorderseite: ΑV [Κ]ΑΙ Μ ΑVΡ - ΑΝΤΩΝΕΙΝΟC. Drapierte Panzerbüste des Elagabal n. r., lorbeerbekränzt.
Rückseite: Ε[ΦΕ]CΙΩΝ Δ-ΙC ΝΕ[ΟΚ]Ο//ΡΩΝ [sic!]. Nike (oder geflügelte Nemesis?) läuft n. r., rafft mit der l. Hand ihr Gewand und hält in der r. Hand einen Stab oder eine Fackel; zu ihren Füßen r. ein unbestimmter Gegenstand.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 22,50 g, 37 mm, 6 h

Dargestellte/r:
Elagabalus

Vorbesitzer:
Theobald Bieder (26.05.1876 - 24.04.1947)

Literatur: Unpubliziert? Vgl. D. Calomino, RPC VI (online) Temp. Nr. 4929 var.; St. Karwiese, Die Münzprägung von Ephesos V,1 (2012) Nr. 669 var. (jeweils mit Nennung von vier Neokorien, ΕΦΕCΙΩΝ Δ ΝΕΩΚΟΡΩΝ und deutlich kleineres Nominal!).

Auf dem Münsteraner Stück ist eindeutig ΔIC zu lesen, es handelt sich also nur um "zwei Neokorien", die noch unter Caracalla gelegentlich vorkommen, unter Elagabal aber nicht (ausführlich zum Wechselspiel der Neokorien in Ephesos B. Burrell, Neokoroi, Greek cities and Roman emperors S. 70-78)

Fotograf Vorderseite: Robert Dylka
Fotograf Rückseite: Robert Dylka

Münster, Archäologisches Museum der Universität
Accession Zugangsjahr 1956 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Digitales Münzkabinett der Universität Münster, M 1099

Permalink: https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID1483