https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID1036
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Münster, Archäologisches Museum der Universität, ID1036. Aufnahme durch Robert Dylka.
Amphipolis
Inventarnummer: M 667
Münzstand: Stadt
Datierung: 117-138 n. Chr.
Land: Griechenland
Münzstätte: Amphipolis
Vorderseite: [ΚΑΙCΑΡ] - CΕΒΑCΤΟ[C]. Kaiser (Augustus?) in Militärtracht steht frontal, den Kopf n. l. gewandt, Zepter oder Speer in der r. Hand und Parazonium im l. Arm haltend.
Rückseite: [Α]Μ-[ΦΙΠΟ]Λ[ΕΙΤ]ΩΝ. Artemis Tauropolos sitzt auf einem n. r. laufenden Stier, über dem Kopf ein sich aufblähendes Tuch haltend.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 8,30 g, 23 mm, 3 h
Dargestellte/r:
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus
Vorbesitzer:
Theobald Bieder (26.05.1876 - 24.04.1947)
Literatur: RPC III Nr. 657A (hadrianisch); H. Gaebler, Die antiken Münzen von Makedonia und Paionia 2, AMNG III/2 (1935) 40 Nr. 70 (augusteisch); SNG ANS Taf. 6 Nr. 158.
Webportale:
http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/3/657A/
Die Datierung dieses Typs ist umstritten; wegen der Vorderseitenlegende wurde er zunächst in augusteische Zeit verortet, bzw. der Kasier der Vordeseite als Augustus verstanden. Aufgrund stilistischer Merkmale von Bild und besonders der Schriftform haben die Autoren des RPC I S. 305 den Typus ausgealssen und ihn vielmehr ins zweite Jahrhundert zugeordnet bzw. auch eine flavische für möglich erachtet. Im RPC II fehlt eine Listung. Die gedruckte fassung des RPC III S. 81 lässt den Tpus ebenfalls aus und vermutet doch eher flavische Datierung. Die Onlineversion des RPC III hat den Typus nachtärglich unter Nr. 657A in hadriansiche Zeit aufgenommen.
Fotograf Vorderseite: Robert Dylka
Fotograf Rückseite: Robert Dylka
Münster, Archäologisches Museum der Universität
Accession Zugangsjahr 1956 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Digitales Münzkabinett der Universität Münster, M 667
Permalink: https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID1036
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.