Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Münster, Archäologisches Museum der Universität, ID667. Aufnahme durch Robert Dylka.

Marc Aurel

172-173 n. Chr.

 

Münster, Archäologisches Museum der Universität Nomisma NDP
Archäologisches Museum, Ausstellung
AM2 Römer

Inventarnummer

M 2254

Vorderseite

M ANTONINVS - AVG TR P XXVII. Büste des Marcus Aurelius n. r. mit Lorbeerkranz.

Rückseite

RESTITVTORI ITALIAE - IMP VI COS III // S C. Kaiser Marcus Aurelius steht in Panzer mit Paludamentum frontal mit leichter Linkswendung und Zepter im l. Arm. Er reicht der links knienden Personifikation der Italia (mit Mauerkrone und Globus) die r. Hand und hilft ihr auf.

Dargestellte/rNDP

Marcus Aurelius
dnb wikipedia nomisma viaf Info wikipedia NDP

Münzstand

Antike Herrscherprägung NDP

MünzherrNDP

Marcus Aurelius
dnb wikipedia nomisma viaf Info wikipedia NDP

Datierung

172-173 n. Chr.
Römische Kaiserzeit Info NDP

Nominal

SesterzInfo nomisma dnb NDP

 

Messing Nomisma NDP; 28,98 g; 33 mm; 5 h

Herstellung

geprägt nomisma NDP

Münzstätte

Rom Nomisma geonames NDP

Region

ItaliaNomisma NDP

Land

ItalienNomismageonames NDP

Literatur

RIC III Marcus Aurelius Nr. 1077; W. Szaivert, Die Münzprägung der Kaiser Marcus Aurelius, Lucius Verus und Commodus (161/192), MIR 18 (1986) 122 Nr. 259. Ex Sammlung Apostolo Zeno, Kat. Dorotheum I (1955) 72 Nr. 1156 (dieses Stück).

Webportale

http://numismatics.org/ocre/id/ric.3.m_aur.1077

Sachbegriff

Münze nomisma NDP

Abteilung

Antike, Römische Kaiserzeit

Zugangsjahr

1955

Veräußerer (an Museum)NDP

Dorotheum Wien
dnb wikipedia viaf wikipedia NDP

VorbesitzerNDP

1. Chorherrenstift St. Florian 1747 - 1955
dnb wikipedia viaf wikipedia NDP
2. Apostolo Zeno
dnb wikipedia viaf Info wikipedia NDP

Objektnummer

ID667

 

Permalink
https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/object?id=ID667

LIDO-XML XML

JSON-IKMK Info

JSON-LD Info